Alina Rumpf
Kindergartenpädagogin und Leitung
Claudia Müller
Kinderbetreuerin, dipl. Kindergesundheitstrainerin
Margita Pirker
Reinigungskraft
(Maria Montessori)
Die Betreuung der uns anvertrauten Kinder liegt uns sehr am Herzen, deshalb sehen wir unsere Aufgabe im Kindergarten darin, Kinder und Eltern in ihren erzieherischen Kompetenzen zu begleiten.
Mit Lebensfreude, Offenheit, Verantwortlichkeit, Mut und voller Vertrauen – damit ausgestattet sollen Kinder ihre ersten Schritte in die Welt tun.
Wir wollen Kinder auf dem Weg zu selbstbestimmten, selbstbewussten, kreativen, lösungsorientiert denkenden und Verantwortung übernehmenden Menschen begleiten sowie sie dabei hilfreich unterstützen.
Auch soll unser Kindergarten Raum und Platz für individuelle, kindliche Entfaltung und Wachstum sein!
Emotionen und soziale Beziehungen
Bewegung und Gesundheit
Sprache und Kommunikation
Ästhetik und Gestaltung
Ethik und Gesellschaft
Natur und Technik
Feste feiern im Jahreskreis
Leben mit der Natur - eigener Bauerngarten
Projekt "Der Malort" nach Arno Stern
(Konfuzius)
Identität
Jedes Kind kann sich individuell entwickeln und wird bedingungslos angenommen.
Ich darf so sein wie ich bin“ - Gemischtes Kunterbunt als Gemeinschaft erleben
Selbstwert
Wohlbefinden und Selbstwertgefühl bestimmen weitgehend unser Verhalten, unsere Leistungen, unsere Beziehungen, unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle.
Wer sich wohlfühlt traut sich etwas zu, hat Zugang zu seinen Fähigkeiten, kann geben ohne Gegenleistung, kann später auch vorbehaltlos lieben.
Basisbedürfnisse müssen erfüllt sein:
… ich fühle mich aufgehoben
… die Welt ist ein sicherer Ort
… wenn ich Hilfe und Schutz brauche, bekomme ich sie
Lebenskunst
Freude und Spaß haben am eigenen Tun
die Wahl haben
Rituale und Gewohnheiten
Genuss
Gelassenheit
Zeit haben
Heiterkeit und Spaß
Emotionale Kompetenz
Die Fähigkeit, die eigenen Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und sie sinnvoll zum Ausdruck bringen. Sie benennen und mitteilen können, Bedürfnisse und Wünsche äußern können.
Empathie – zuhören und die Gefühle anderer verstehen lernen, sich in andere hineinversetzen lernen, bewusst werden der Gefühle des Anderen.
Soziale Kompetenz
Das Zusammenspiel von Fähigkeiten, die dem Zusammenleben mit Anderen dienen (Kooperation und Interaktion).
Z.B. Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung.
Respekt, Anerkennung und Wertschätzung dem anderen gegenüber
Entwicklung gemeinsamer Verantwortung und Solidarität.
Gemeinsame Ziele setzen, verfolgen und durchführen.
Teamfähigkeit
Lebt von der Vielfalt der Mitglieder einer Gruppe
Resilienz
Reserven auf die Kinder in unvorhersehbaren Situationen zurückgreifen können.
Widerstandsfähig werden und angemessene Reaktionen auf spezielle Anforderungen des Lebens zeigen.
Kommunikationsfähigkeit
... ist eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen.
Sie befähigt uns, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sich verständlich zu machen, Ziele umzusetzen, andere Meinungen zu akzeptieren sowie mehrere Ideen als richtig anzuerkennen.
GFK – GewaltFreie Kommunikation
Konfliktfähigkeit
Diese Fähigkeit entwickelt sich erst im Laufe des Kindergartenalters.
Sie beinhaltet lösungsorientiertes Denken, Frustrationstoleranz, gemeinsames Suchen nach Lösungen, Regeln einhalten und Konsequenzen akzeptieren.
Gewaltfreie Konfliktlösungsstrategie
Osterferien: 03. - 10. April 2023
Sommerferien: 10. Juli - 08. September 2023
Liebe Eltern!
Hier können Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder zum Kindergarten anmelden. Bitte einfach auf den großen Button (Anmeldung) klicken. Bei Fragen, steht Ihnen Frau Eva Resch unter 03463-2203-233 gerne zu Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass man sich ausschließlich im Zeitraum von 10.01.2023 - 31.01.2023 für das kommende Kindergartenjahr einschreiben kann!
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7.00 – 13.00 Uhr
Die Ferien sind denen der Schule angeglichen.